Ich weiß ja noch, als ich das erste mal Windows 3.1 gesehen habe. Es war bei einem Freund zuhause, irgendwann so um ’92 oder ’93 herum und es war mind melting, weil ich bisher nur mit DOS unterwegs war und das war für mich auch völlig in Ordnung. Ich war Read more…
Die Datenautobahn ist heute bekannterweise mehrspurig und teilweise ohne Geschwindigkeitsbegrenzung, mit vielen, vielen Raststätten und Sehenswürdigkeiten. Damals, Ende der 70er, sah das alles aber noch ganz anders aus, obschon die Leute auch da schon das dringende Bedürfnis hatten, sich mit anderen Leuten auszutauschen. Und nur einen Schneesturm später gab es Read more…
„… I can do anything you can“. Lass dir zeigen, was der Computerman alles kann (was du nämlich auch kannst). Er steht nun für Fragen bereit. Falls du noch mehr vom Computerman aus dem glorreichen Jahr 1986 sehen möchtest, gibt es ihn auch noch in der kompletten Episode von Vid Read more…
Die kurze Antwort lautet, weil die Tasten halt soweit auseinander sind, dass man da nicht versehentlich im Zorn (hallo Programmierer) drauf haut und sich das ganze System neustartet. Die lange Antwort seht ihr im Video, das die Geschichte von einer kleinen Brücke erzählt, die lediglich die Entwicklung vereinfachen sollte, aber Read more…
Der Youtuber Hunter Hobbs ist vielleicht nicht der cleverste, aber der am besten vorbereiteteste. Er nahm sich vor, seinen Finger so lange auf der Cursor-down-Taste zu lassen, bis er in einem Excel-Sheet die letzte Zeile erreichte. Dafür hat er sich mit mit Nahrung und Beschäftigung versorgt und solange ausgeharrt, bis Read more…
Er nach vielen Jahren mal wieder seine Pokemon-Catridges in den Gameboy steckte, hat vielleicht Glück gehabt, oder erkannt, dass das Speichern von Daten eben doch keine triviale Sache ist. Am Beispiel der Gameboyspiele funktioniert das nämlich mit kleinen Batterien, bei einer konventionellen Festplatte wird das Speichermediem magnetisiert und manchmal werden Read more…
User Interfaces sind schon ein spannendes Thema, wenn es darum geht die Usability und damit auch die eigentliche Benutzung zu erhöhen. Ihr kennt das ja selbst: Wenn etwas doof aussieht, dann benutzt man es auch nicht. In den Anfängen der persönlichen Computerie war das allerdings noch ein bisschen anders. Da war man froh, wenn es irgendwie Sinn ergab und ansatzweise funktionierte und etwas besseres als den Norton Commander gab es ja sowieso nicht.
Allerdings wären damals viele Applikationen, die wir heute gerne nutzen, damals natürlich gar nicht möglich gewesen.
Außer Spotify, wie in dieser Version hier. Ich kann mich erinnern, dass ich so ziemlich genau sowas damals auch programmiert hab. Sehr zum Leidwesen meiner Eltern, die mit den ekligen Klängen aus dem Computer leben mussten. Aber ich kann mir auch vorstellen, dass sie vielleicht auch ein bisschen stolz waren. Aber nicht sehr. Oben seht ihr jedenfalls schon mal Facebook und weitere nach dem Klick. (via)